| Vorwort |
8 |
| Zu diesem Buch |
10 |
| Teil I Pasing am Vorabend der Diktatur des 3. Reichs |
13 |
| 1. Revolution und Räterepublik 1918/19. |
14 |
| 2. Ruhrkampf und Vaterländische Notkasse. |
22 |
| 3. Weltwirtschaftskrise und Pasinger Nothilfe |
25 |
| 4. Die Maifeiern des ADGB, der SPD und der KPD |
33 |
| Teil II Pasing 1933 |
45 |
| 1. Pasings Weg in die Diktatur des 3. Reichs |
46 |
| 2. Situation und Rolle des Pasinger OB Dr. Alois Wunder nach 1933 |
56 |
| 3. Nationalsozialistische Machtergreifung in Pasing |
62 |
| 4. Gleichschaltung: Begriff und Voraussetzungen |
63 |
| 5. Die Gleichschaltung der Pasinger Gesellschaft |
65 |
| 6. Machtübernahme im Gesundheitswesen |
81 |
| 7. Der Pasinger Stadtarzt Dr. Hugo Hösch |
93 |
| Teil III Jüdisches Leben und Antisemitismus in Pasing |
105 |
| 1. Pasing - eine Heimat auf Zeit |
106 |
| 2. Die antisemitische Boykottaktion am 1. April 1933 |
118 |
| 3. Ein Opfer des Novemberpogroms 1938 |
131 |
| Anmerkungen und Quellenangaben |
139 |
| Teil IV Sieg der Gewalt |
145 |
| 1. Die Schutzhaft-Aktion von 1933/34 |
146 |
| 2. Ein KZ-Mörder aus Pasing |
154 |
| 3. Vom Offizier zum V-Mann |
162 |
| 4. Fritz D. - ein Opfer der sog. "Euthanasie" |
173 |
| Teil V Wohnungsnot und die Pasinger Baugenossenschaften |
185 |
| 1. Die Entwicklung der Pasinger Baugenossenschaften |
186 |
| 2. Die Gleichschaltung der Wohnungsbaugenossenschaften |
196 |
| 3. Die Zeit des Wiederaufbaus nach 1945 |
205 |
|
|
| Teil VI Der nationalsozialistische Alltag in Pasing |
211 |
| 1. Die Inszenierung des Alltags |
212 |
| 2. Hitlerjugend in Pasing |
218 |
| 3. Das Kriegerdenkmal |
236 |
| 4. Das neue Rathaus |
241 |
| 5. Umwandlung des alten Rathauses in das "Haus der NSDAP |
243 |
| Teil VII Zur Situation der Kirchen in Pasing im 3. Reich |
249 |
| 1. Die Chroniken |
250 |
| 2. Die katholische Kirche |
250 |
| 3. Die evangelische Kirche |
257 |
| Teil VIII Wie Pasing zu München kam |
263 |
| 1. München und Pasing - zwei fremdelnde Nachbarn |
264 |
| 2. Die Zeit großer Vorhaben bricht an |
268 |
| 3. Der Verhandlungsmarathon geht weiter |
277 |
| 4. Die Zeit des Abschieds beginnt |
281 |
| 5. Nachspiele |
290 |
| Teil IX Veränderungen im Pasinger Stadtbild 1935 - 1945 |
299 |
| Teil X Widerstand in Pasing |
333 |
| 1. Zur Problematik des Widerstandsbegriffs |
334 |
| 2. Widerständiges Verhalten im Pasinger Alltag |
337 |
| 3. Inhaftierung oppositioneller Bürger Pasings |
338 |
| 4. Der Fall Josef Osterhuber |
339 |
| 5. Ein Leben in der Isolation: die Künstler in der Marsopstraße |
343 |
| 6. Eine, die Mut machte und voranging: die Lehrerin Erna Eckstein |
351 |
| 7. Der späte Auftritt der "Widerstandsgruppe Neeb" |
353 |
| 8. Der Rücktritt des Oberstudiendirektors Ludwig Bruner |
357 |
| Teil XI Pasing im 2. Weltkrieg |
363 |
| 1. Durchhalteparolen auch in Pasing |
364 |
| 2. Kriegszerstörungen |
365 |
| 3. Im Hinterhof versteckt: der Hochbunker an der Bäckerstraße |
366 |
| 4. Die Räumung des KZ Dachau |
369 |
| Teil XII Die Entnazifizierung in Pasing |
375 |
| 1. Nürnberg 1946: "Nicht schuldig!" |
376 |
| 2. Auch in Pasing nur Mitläufer? |
377 |
| 3. Nachdenkliche Reflexionen im Dezember 1945 |
382 |
| Teil XIII Straßen-um-benennungen zwischen 1933 und 1948 |
385 |
| Anhang |
392 |
| Daten zur Geschichte Pasings |
392 |
| Danksagung |
396 |
| Die Mitwirkenden |
398 |